Effiziente Digitalisierung:
Wie SGR Products mit KI den Verkaufsprozess optimiert und dabei die Umwelt schont
„Ihr B2B-Partner für Vermarktung, Vermittlung und Vertrieb von Betriebsmitteln“.
Mit diesem Slogan beschreibt die Firma SGR Products aus Rehweiler (Rheinland-Pfalz) ihr Kerngeschäft. Das Unternehmen hat sich auf den Wiederverkauf von gebrauchten Betriebsmitteln spezialisiert. Mit Kund*innen und Auftraggeber*innen in aller Welt hat das fünfköpfige Team eine anspruchsvolle Aufgabe: den internationalen Handel mit Gebrauchtmaschinen effizient, wirtschaftlich und nachhaltig zu gestalten.
Die Herausforderung: Hohe Reise- und Prozesskosten im Maschinenhandel
Der Verkauf von großen Maschinen und kompletten Produktionsanlagen stellt für Unternehmen eine besondere Herausforderung dar. Die Maschinen sind oft mit hohen Investitionen verbunden, weshalb potenzielle Käufer*innen die Maschinen vorab genau begutachten müssen. Dies führt zu zeit- und kostenintensiven Reisen sowohl für SGR Products als auch für ihre Kund*innen und ist zudem aus ökologischer Sicht nicht nachhaltig.
Zusätzlicher Aufwand entsteht durch die Notwendigkeit, hochwertiges Marketingmaterial wie Bilder und Videos vor Ort zu erstellen. Darüber hinaus ist die Organisation der Demontage, des Transports und des Wiederaufbaus der Maschinen mit erheblichem Aufwand verbunden.
Um Zeit und Kosten zu sparen und die Prozesse gleichzeitig nachhaltiger zu gestalten, suchte SGR Products nach digitalen Lösungen, um die Maschinen effizienter zu begutachten und den Kund*innen einen besseren Einblick in die Maschinen zu geben – ohne lange Reisen oder manuelle Prozesse.
Der innovative Lösungsansatz: KI und digitale Visualisierung
In Zusammenarbeit mit dem RZzKI (Regionales Zentrum für zukunftsfähige Künstliche Intelligenz) wurden mögliche technologische Lösungsansätze verschiedener Anbieter aufgezeigt. Dabei standen drei zentrale Aspekte im Vordergrund:
1. Erstellung hochauflösender 3D-Modelle
Die detailgetreue digitale Abbildung von Maschinen ermöglicht eine realitätsnahe Visualisierung, die die Kosten für Besichtigungen erheblich reduziert. Durch den Einsatz moderner Scannertechnologien und KI-gestützter Modellierung können hochauflösende 3D-Modelle erstellt werden. Diese digitalen Zwillinge ermöglichen eine exakte Darstellung der Maschinen und erleichtern Kaufentscheidungen.
2. Immersive und interaktive Visualisierung
Neben der 3D-Modellierung wurden verschiedene digitale Technologien zur Visualisierung untersucht:
- Virtual Reality (VR) und Augmented Reality (AR) zur interaktiven Inspektion von Maschinen
- Webbasierte 3D-Viewer zur einfachen Online-Inspektion
- Virtuelle Rundgänge zur Inspektion von Maschinen aus jedem Blickwinkel
Diese Technologien reduzieren die Notwendigkeit physischer Besuche und beschleunigen den Verkaufsprozess erheblich.
3. Erweiterung der Angebotserstellung
Durch die Erweiterung der Angebotserstellung um bisher unbekannte Tools und Websites zur Visualisierung von Trends und Preisen auf dem Weltmarkt kann der Verkaufsprozess weiter optimiert werden. Zum Beispiel analysieren KI-gestützte Systeme, wie beispielsweise Google Trends, Similarweb oder Hypersuggest, technische Spezifikationen, Kundenanforderungen und Markttrends, um automatisiert personalisierte Angebote zu erstellen. Auch das Heraussuchen von lokalen Websites unterschiedlicher Zielregionen konnte hier helfen. Durch diese Lösungen können
- die Bearbeitungszeit verkürzt,
- die Genauigkeit der Angebote verbessert,
- die Effizienz des gesamten Verkaufsprozesses erhöht und nachhaltiger werden
Erfolgreiche Umsetzung: Was SGR Products über die Zusammenarbeit sagt
Das Team von SGR Products ist von den neuen Möglichkeiten begeistert:
„Zum einen wurden uns sinnvolle Möglichkeiten aufgezeigt, wie wir unsere Unternehmensprozesse mit Hilfe von KI verbessern können. Zum anderen sind im Rahmen der Beratung spannende Ideen entstanden, inwieweit wir KI nutzen können, um weitere Geschäftsfelder zu bedienen“. – Sebastian Grafen, Inhaber
Fazit: KI reduziert nachhaltig Aufwand und Kosten
Die Zusammenarbeit zwischen SGR Products und dem RZzKI zeigt, dass KI-Technologien auch für kleine Unternehmen enorme Vorteile bieten. Durch den Einsatz innovativer digitaler Lösungen konnte SGR Products nicht nur Zeit und Kosten sparen, sondern auch nachhaltige Prozesse etablieren:
✅ Reduzierung von Reisezeiten und -kosten
✅ Effiziente Maschineninspektion durch 3D-Modelle
✅ Schnellere Angebotserstellung durch KI
✅ Nachhaltiger und ressourcenschonender Handel
Diese Best-Practice-Lösung ist ein Beispiel dafür, wie kleine und mittlere Unternehmen ihre Prozesse durch digitale Transformation und KI zukunftsfähig gestalten können.