RZzKI beim 5. Vernetzungstreffen der Zukunftszentren in Nürnberg

RZzKI beim 5. Vernetzungstreffen der Zukunftszentren in Nürnberg Nachhaltigkeit und Green Skills Zum Artikel Bilder vom Event Fokus auf Nachhaltigkeit und Green Skills Am 2. April 2025 war das Regionale Zukunftszentrum für KI (RZzKI) beim 5. bundesweiten Vernetzungstreffen der Zukunftszentren in Nürnberg vertreten. Im Mittelpunkt der ganztägigen Präsenzveranstaltung stand das ESF-Querschnittsthema Nachhaltigkeit – insbesondere die…

Herausforderungen und Chancen in der Mitbestimmung bei KI

Herausforderungen und Chancen in der Mitbestimmung bei KI für Betriebsräte und Gewerkschaftsvertreter Mitbestimmung bei KI: Herausforderungen, Chancen und Gestaltungsansätze für Betriebsräte – Ein Rückblick Rückblick auf Gewerkschaftstreffen Aspekte erfolgreicher Mitbestimmung und rechtlicher Rahmen Im Rahmen einer Regionsvorstandsklausur einer Gewerkschaft aus dem Raum Trier am 13. Februar 2025 setzten sich Betriebsräte und deren Gewerkschaftsvertreter mit dem…

KI in Unternehmen - Gesprächsrunde

Künstliche Intelligenz in Unternehmen: Ein Werkzeug für die Zukunft

Künstliche Intelligenz in Unternehmen: Ein Werkzeug für die Zukunft Business-Meeting in Kusel zeigt Chancen für die heimische Wirtschaft auf Expertenvorschläge und Best Practices Praktische KI-Anwendungen in Unternehmen Die Digitalisierung und der Einsatz von Künstlicher Intelligenz (KI) sind längst nicht mehr nur Themen für große Konzerne. Auch kleine und mittelständische Unternehmen profitieren zunehmend von den technologischen…

RZzKI Bedarfserhebung – Digitalisierung und KI in KMU in Saarland und Rheinland-Pfalz

RZzKI Bedarfserhebung Digitalisierung und Einsatz von KI-Systemen in KMU in Saarland und Rheinland-Pfalz Herausforderungen bei der Digitalisierung in Saarland und Rheinland-Pfalz Methodik der Bedarfserhebung Zentrale Ergebnisse der Studie Bedarf an Beratung und Qualifizierung Handlungsempfehlungen Fazit und Ausblick Die Digitalisierung und der Einsatz von KI-Systemen bieten kleinen und mittleren Unternehmen (KMU) enorme Chancen, ihre Effizienz zu…

So gelingt die erfolgreiche Einbindung der Arbeitnehmendenvertretung bei der Einführung digitaler Technologien und KI

Um bei der Einführung digitaler Technologien und KI deren gesellschaftliche Auswirkungen angemessen berücksichtigen zu können, ist eine ganzheitliche Sichtweise unumgänglich. Ganzheitlich ist dabei nicht mit dem Anspruch auf Vollständigkeit gleichzusetzen. Vielmehr geht es darum, die wesentlichen Akteure umfassend einzubeziehen. Eine wichtige Akteursgruppe sind dabei die Beschäftigten in den Unternehmen und Dienststellen und ihre gewählten Interessenvertretungen.…

Die neue Folge unseres Podcast ist online – Jetzt reinhören! Folge 11: Effizienter durch ChatGPT und andere KI-Sprachmodelle?

Die neue Folge ist online! Folge 11: Effizienter durch ChatGPT und andere KI-Sprachmodelle? Spotify Apple Podcast KI-Sprachmodelle sind gerade in aller Munde. Das von OpenAI entwickelte Programm ChatGPT nutzten 2023 über 100 Millionen Menschen. Die Einführung von KI-Sprachmodellen wird in den Medien mit bahnbrechenden Veränderungen in der menschlichen Kommunikation verglichen wie beispielsweise der Erfindung des Buchdrucks durch Gutenberg. Definitiv befinden wir…

Innovationstag 2024 des RZzKI – Erfolgreiche Einführung digitaler Technologien und KI durch Beteiligung

Am 6. November 2024 fand der diesjährige Innovationstag des RZzKI unter dem Motto „Digitale Technologien und KI beteiligungsorientiert erfolgreich einführen“ im Bürgerhaus Mainz-Finthen statt. Rund 40 Teilnehmende und einige Partnerprojekte mit Infoständen kamen zusammen, um sich über partizipative Ansätze in der technologischen Transformation von Unternehmen auszutauschen. Die Veranstaltung bot ein umfassendes Programm mit Impulsvorträgen, Workshops…

Die neue Folge unseres Podcast ist online – Jetzt reinhören! Folge 10: Mitbestimmung barrierefrei? Die Bedeutung von Schwerbehindertenvertretungen

Die neue Folge ist online! Folge 10: Mitbestimmung barrierefrei? Die Bedeutung von Schwerbehindertenvertretungen Spotify Apple Podcast Die Anzahl von in der BRD lebenden Menschen mit Schwerbehinderung zeigt, dass es sich bei der Gruppe der Schwerbehinderten keinesfalls um eine marginale Randgruppe handelt. Themen wie Integration am Arbeitsplatz, Mobilität, barrierefreier Wohnraum, soziale Unterschiede und barrierefreie Kommunikation sollten in…