KI Qualifizierung im Unternehmen SMS medipool
Grundlagenvermittlung im Bereich KI und Digitalisierung


SMS medipool AG
seit 2017
Handel und Dienstleistungen im deutschen Gesundheitsmarkt
Anlass der Qualifikation
Der Betriebsrat des Unternehmens wandte sich mit dem Wunsch an den Projektpartner BEST, eine Schulung im Bereich Künstliche Intelligenz (KI), Sprachmodelle und ChatGPT zu entwickeln und durchzuführen. Ziel war es, den Beschäftigten und dem Betriebsrat ein grundlegendes Verständnis dieser zukunftsweisenden Technologien zu vermitteln.
Dabei ging es nicht nur um die reine Wissensvermittlung im technischen Bereich, sondern auch darum, ein Bewusstsein dafür zu schaffen, wie KI sinnvoll, verantwortungsvoll und menschenzentriert im Unternehmenskontext eingesetzt werden kann.
Zum Zeitpunkt der Anfrage bestanden noch keine konkreten Pläne zur Einführung von KI im Unternehmen. Vielmehr sollte die Qualifizierung als Orientierung und Grundlage dienen, um Chancen, Herausforderungen und Gestaltungsmöglichkeiten besser einschätzen zu können.
Ziel der Qualifikation
Im Mittelpunkt der Maßnahme stand das Ziel, sowohl Beschäftigte aus unterschiedlichen Abteilungen als auch den Betriebsrat mit den wichtigsten Grundlagen und Anwendungsfeldern moderner KI-Systeme vertraut zu machen.
Die Teilnehmenden sollten befähigt werden, technologische Entwicklungen kritisch zu verstehen, Potenziale im eigenen Arbeitsumfeld zu erkennen und Gestaltungsspielräume aktiv zu nutzen.
Darüber hinaus sollte die Qualifizierung den Dialog zwischen den verschiedenen Akteursgruppen – Mitarbeitende, Betriebsrat und Unternehmensleitung – fördern und so zu einer gemeinsamen, fundierten Basis für zukünftige Entscheidungen im Bereich Digitalisierung und KI beitragen.
Ablauf der Qualifikation
Gemeinsam mit dem Deutschen Forschungszentrum für Künstliche Intelligenz (DFKI) entwickelte BEST ein Innovatives Qualifizierungskonzept (IQK), das aus mehreren inhaltlichen Bausteinen bestand.
Im ersten Teil der Schulung erarbeiteten BEST, DFKI und eine Gruppe von Beschäftigten gemeinsam die Grundlagen moderner KI-Technologien. Dazu gehörten Themen wie die Funktionsweise von Sprachmodellen, maschinelles Lernen und aktuelle Entwicklungen im Bereich der generativen KI. Anhand praktischer Beispiele und Anwendungen – etwa von ChatGPT – wurde verdeutlicht, welche Einsatzmöglichkeiten im Unternehmenskontext denkbar sind, von der Textverarbeitung über Wissensmanagement bis hin zur Prozessunterstützung.
Ein besonderer Fokus lag darauf, menschenzentrierte Einführungsprozesse zu gestalten. Die Teilnehmenden diskutierten, wie neue Technologien eingeführt werden können, ohne bestehende Arbeitsabläufe zu überfordern, und wie Mitarbeitende aktiv in den Veränderungsprozess eingebunden werden können.
Im zweiten Teil stand die Schulung des Betriebsrats im Mittelpunkt. Auch hier wurden technische Grundlagen vermittelt, ergänzt durch praxisnahe Einblicke in die Mitbestimmungs- und Mitgestaltungsmöglichkeiten bei der Einführung von KI-Systemen. Der Betriebsrat erhielt so das notwendige Wissen, um zukünftige Entscheidungen auf fundierter Basis begleiten und mitgestalten zu können.
Ergebnisse der Qualifikation
Die Qualifizierungsmaßnahme hat den Teilnehmenden einen umfassenden Einblick in die Welt der Künstlichen Intelligenz ermöglicht. Viele Beschäftigte konnten durch die Schulung erstmals nachvollziehen, wie KI-Systeme funktionieren, welche Chancen sie für den Arbeitsalltag bieten – und wo mögliche Risiken liegen.
Gleichzeitig wurde deutlich, dass Digitalisierung und KI-Technologien in der zukünftigen Arbeitswelt eine zentrale Rolle spielen werden.
Die Rückmeldungen der Teilnehmenden zeigten, dass die Schulung nicht nur Wissen vermittelt, sondern auch Neugier, Offenheit und Diskussionsbereitschaft gefördert hat. Durch die vermittelten Inhalte wurde das Bewusstsein gestärkt, sich kritisch, reflektiert und vorausschauend mit dem Thema auseinanderzusetzen.
Sowohl Beschäftigte als auch der Betriebsrat bewerten die Maßnahme als wichtigen Schritt, um die eigene Gestaltungs- und Entscheidungskompetenz im digitalen Wandel auszubauen
Interview
Wie sind Sie zum Zukunftszentrum gekommen? / Wie haben Sie von den Angeboten erfahren?
Der Betriebsrat der SMS medipool AG / SMS service GmbH hat durch die Fortbildungen, die von der BEST e.V. angeboten werden, von der Möglichkeit erfahren, eine Schulung über die Themengebiete zu erhalten.
Welche Herausforderungen hatten Sie als Unternehmer*in formuliert?
Für uns als Unternehmen war es eine Zielsetzung, über die Möglichkeiten aber auch die Grenzen, die Künstliche Intelligenz bietet, einen umfassenden Überblick zu erhalten.
Gab es neue Erkenntnisse / Erfahrungen die Sie gemacht haben?
Einen Erkenntnisgewinn gab es für uns insbesondere dahingehend, dass wir als Unternehmen einen Gesamtüberblick zur Thematik erfahren durften. Damit sind die Weichen gestellt worden, um die zukünftige Entwicklung in der Thematik nachhaltig und umfassend voranzutreiben.
Welche Qualifizierungsaspekte waren aus Ihrer Sicht besonders erfolgreich?
Besonders hervorzuheben ist der Aspekt, dass wir einen sehr umfassenden Überblick über die Möglichkeiten, die uns mit den Themen Digitalisierung und Künstliche Intelligenz geboten werden können, erfahren durften.







