mitBESTimmt – der Podcast
Hier finden Sie alle neuen Folgen:
Folge 6 – Inklusion durch Künstliche Intelligenz
In dieser Podcast-Folge erfahrt ihr, wie KI-Systeme genutzt werden können, um Menschen mit kognitiven Einschränkungen in ihrem Arbeitsalltag zu unterstützen. Dies erforschen Dr. Jan Alexandersson (DFKI) und Klaus Posselt von der Lebenshilfe für Menschen mit Behinderung Obere Saar e.V. im gemeinsamen Forschungsprojekt PARTAS.
Link zum Youtubevideo Projekt PARTAS (dfki.de)
Facebook-Profil der Lebenshilfe Obere Saar e.V.
Folge 5 – Kurz erklärt: Betriebliche Interessenvertretung
Dies ist unsere erste Mini-Folge des Podcast „mitBESTimmt“. Wir erläutern, was eine betriebliche Interessenvertretung – also ein Betriebsrat, Personalrat oder eine Mitarbeitervertretung – ist, wie sie zustande kommt und was ihre Aufgaben sind. Ihr seid Teil einer Interessenvertretung und benötigt Beratung? Nehmt Kontakt zu uns auf: BEST
Folge 4 – Mitbestimmung im Wandel
Gemeinsam mit Simone von der TBS Rheinland-Pfalz unterhalten wir uns über Mitbestimmung und ihre Erfahrungen als Beraterin. Außerdem sprechen wir darüber, was sich durch neue Technologien, mehr Homeoffice und andere neue Bedingungen aktuell verändert und was es dazu an Unterstützungsangeboten und Veranstaltungen gibt.
Website der TBS Rheinland-Pfalz
Veranstaltungstipp:
Flyer zur Mitbestimmungsmesse 2022 unter dem Motto „Mitbestimmung – Sicherer Hafen in turbulenten Zeiten“
Folge 3.2 – Digitale Bildung
Dies ist der zweite Teil unserer Doppelfolge zum Thema digitale Bildung. Wir sprechen mit Torsten Becker vom saarländischen Think Tank Algoright über Bildung im digitalen Wandel, Chancen und Risiken automatisierter Lernansätze und ihre Bedeutung für die Mitbestimmung.
Blogbeitrag „KI in der Schule“ auf algoright.de
Selbsttests „Digitale Bildung“
Informationen zum Begriff der Medienkompetenz:
1) Baacke, D. (1996). Medienkompetenz – Begrifflichkeit und sozialer Wandel. In: von Rein, A. (Hrsg.) Medienkompetenz als Schlüsselbegriff (S. 112-124). Bad Heilbrunn: Julius Klinkhardt
Folge 3.1 – Eine KI, um Dein Lernverhalten zu analysieren?
Dies ist der erste Teil unserer Doppelfolge zum Thema Digitale Bildung. Dr. Nicolas Großmann erforscht am DFKI Kaiserslautern, wie KI genutzt werden kann, um individuelles Lernverhalten zu analysieren (https://bit.ly/3vGtatL). Anschließend gibt Euch unser BEST-Kollege Simon Szygula dazu eine Einschätzung aus Sicht der Mitbestimmung.
Website des Lernlabors „Immersive Quantified Learning Lab“ (iQL)
Folge 2 – Enquête-Kommission „Digitalisierung im Saarland“ und die SmartFactory KL
Wir diskutieren mit Thomas Otto, Hauptgeschäftsführer der Arbeitskammer des Saarlandes und externer Sachverständiger der Enquête-Kommission „Digitalisierung im Saarland“, was dort erarbeitet wurde. Außerdem erzählt uns Teresa Petzsche von der SmartFactory Kaiserslautern vom Demonstrator PAUL.
PDF-Datei „Enquêtekommission „Digitalisierung im Saarland – Bestandsaufnahme, Chancen, Maßnahmen“ Abschlussbericht; Berichtszeitraum: Februar 2019 bis Januar 2022; Datum 07.02.2022; Drucksache 16/1902″
Website der Technologie-Initiative SmartFactory KL
Veranstaltungstipp:
Zur Veranstaltung „Mitbestimmung (inter)aktiv“ – unter diesem Motto werden wir Automatisierung, Digitalisierung und Künstlicher Intelligenz (KI) am Beispiel des Demonstrators PAUL in der SmartFactory Kaiserslautern zeigen.
Folge 1 – „mitBESTimmt – der Podcast“ startet

