Projektpartner RZzKI

Logo_4c_url

BEST

Beratungsstelle für sozialverträgliche Technologiegestaltung e.V.

Die Beratungsstelle für sozialverträgliche Technologiegestaltung e.V. (BEST) unterstützt Betriebsräte, Personalräte und Mitarbeitervertretungen im Saarland  bei der betrieblichen Gestaltung von Arbeit und Technik durch Beratung, Weiterbildung und Fachinformationen. Das BEST-Team bündelt Know-how aus unterschiedlichen Fachbereichen und verfügt über langjährige Erfahrung aus zahlreichen betrieblichen Projekten. 

BEST nimmt bei Verbundprojekten die Beschäftigtenperspektive ein. So bietet BEST spezielle Beratungs- und Informationsangebote für Interessenvertretungen zur Einführung neuer Technologien – insbesondere mit Fokus auf den Einsatz von KI – an.

DFKI Logo neu groß

DFKI

Deutsches Forschungszentrum für Künstliche Intelligenz GmbH

Das DFKI ist auf dem Gebiet innovativer Softwaretechnologien auf der Basis von Methoden der Künstlichen Intelligenz die führende wirtschaftsnahe Forschungseinrichtung Deutschlands. Im Projekt „Regionales Zukunftszentrum für KI und digitale Transformation Saarland und Rheinland-Pfalz (RZzKI)“ hat es die Konsortialleitung inne. ​

Wir initiieren, realisieren und unterstützen zahlreiche Aktivitäten, um verlässliche und vertrauenswürdige KI aus Deutschland und Europa im internationalen Wettbewerb ganz vorne zu platzieren. ​

Wir sind überzeugt, dass KI-Techniken helfen, gesamtgesellschaftliche Herausforderungen wie den menschengemachten Klimawandel, soziale Ungerechtigkeiten und den Kampf gegen gefährliche Krankheiten erfolgreich anzugehen und setzen uns für diese Aufgaben mit großer Energie ein. ​

Festo

FLZ

Festo Lernzentrum Saar GmbH

Das Festo Lernzentrum, ein Unternehmen der Festo Gruppe, wurde im April 1994 in St. Ingbert im Saarland gegründet. Seither ist es ein anerkannter Weiterbildungsträger und kompetenter Anbieter von Personal- und Organisationsentwicklung. Das Leistungsportfolio umfasst Ausbildung und Verbundausbildung, Weiterbildung (Seminare und Lehrgänge), E-Learning sowie Consulting und Prozessbegleitung. Das Lernzentrum bietet seine Dienstleistungen sowohl innerhalb als auch außerhalb der Festo-Gruppe an. Zum Kundenspektrum zählen internationale Unternehmen aller Branchen, Institutionen, Festo Mitarbeiter und Privatpersonen. Durch die direkte Anbindung des Lernzentrums an den größten Produktions- und Logistikstandort der Festo-Gruppe besteht ein sehr enger Praxisbezug. Darüber hinaus sind mehr als 300 Industrieunternehmen, überwiegend KMU, seit Jahren Partner des Festo Lernzentrums und mit diesem in ständigem Informations- und Kommunikationsaustausch. Das Festo Lernzentrum besitzt zudem jahrelange Erfahrung und Expertise bei der Durchführung und Koordination von komplexen Forschungsvorhaben auf Bundes- oder EU-Ebene. Zu den durchgeführten Vorhaben zählen beispielsweise die Forschungsprojekte ADAPTION, APPsistDigiLernPro, DigMain4.0, EPOKAD, EXPLAIN, Fit2Solve, Learn4Assembly, ROLE, SOPHIE, Triple Adapt und WamoPro

ITA

ITA

Institut für Technologie und Arbeit e. V.

Als ITA gestalten wir die Zukunft der Arbeit und leisten einen Beitrag zu einer besseren Arbeitswelt. Mit unserer Forschung und Beratung stärken wir Menschen, Organisationen und Netzwerke in ihren Entwicklungspotentialen. Ergebnisse sind gestärkte Individuen und Teams sowie robustere Organisationen durch neue Ansätze von Lernen, Führen und Zusammenarbeiten unter den Bedingungen technologischer Entwicklung und ethischer Verantwortung.

Unser Haupttätigkeitsgebiet ist die Forschung und Entwicklung für Menschen und Organisationen. Das bedeutet, dass wir uns mit den gegenwärtigen und zukünftigen Anforderungen an die erfolgreiche Gestaltung von Unternehmen, Non-Profit- und öffentlichen Organisationen sowie mit deren Verantwortung gegenüber ihren Mitarbeitern, Kunden und der Gesellschaft beschäftigen. Wir gestalten die Zukunft der Arbeit und leisten einen Beitrag zu einer besseren Arbeitswelt – dabei beginnen wir bei uns selbst.

Im Kompetenzfeld „Digitalisierung“ des ITA werden im Rahmen von Forschungs- und Anwendungsprojekten Themen bearbeitet die bspw. die Gestaltung des digitalen Transformationsprozesses in Unternehmen, Vorgehensweisen bei der Technologieauswahl und -implementierung unter Einbeziehung der Mitarbeiter betreffen. Aber auch die Erfassung von Mitarbeiteranforderungen im digitalen Transformationsprozess  sowie Themen aus dem Bereich Führung in digitalen Arbeitswelten, agile Organisationsgestaltung, Digitales Lernen, digitale Geschäftsmodelle und Datenschutz spielen im Kompetenzfeld eine Rolle.

Alle Aktivitäten werden durch die Idee geleitet, die Potenziale der Digitalisierung für die Gestaltung humaner Arbeit zu nutzen und hierbei die Interessen aller Stakeholder zu integrieren.

TBS

TBS

TBS gGmbH Rheinland-Pfalz

Die TBS gGmbH verfügt über langjährige Erfahrung in der Begleitung und Qualifizierung von Betriebs- und Personalräten und weiteren betrieblichen Interessenvertretungen in Rheinland-Pfalz. Sie berät zu allen Themen der Arbeitswelt, für die betriebliche Interessenvertretungen Sachverstand benötigen. Dabei geht es darum Arbeitsbedingungen zu verbessern und Qualifikationen der Beschäftigten zu fördern, betriebliche Risiken abzuwehren und Beschäftigung zu sichern. Wir bieten Beratung, Qualifizierung (Infovorträge, Seminare) und praktische Unterstützung bei der Aushandlung von betrieblichen Vereinbarungen sowie in sozialpartnerschaftlichen Projekten. 

ZeMA

Zentrum für Mechatronik und Automatisierungstechnik gGmbH

Das Zentrum für Mechatronik und Automatisierungstechnik versteht sich als Entwicklungspartner mit dem Ziel der Industrialisierung und des Technologietransfers von Forschungs- und Entwicklungsergebnissen.

In unserer Entwicklungstätigkeit arbeiten wir eng mit Instituten und Lehrstühlen der Universität des Saarlandes (UdS) sowie mit der Hochschule für Technik und Wirtschaft (htw saar) zusammen. Professor:innen der entsprechenden Fachgebiete, insbesondere der Mechatronik, betreuen die am Forschungszentrum tätigen, hochqualifizierten wissenschaftlichen Mitarbeitenden. Somit ist sichergestellt, dass wissenschaftliches Potenzial, spezifisches Know-how und neueste Forschungsergebnisse synergetisch und nachhaltig in die Arbeiten des ZeMA einfließen.