Innovatives Qualifizierungskonzept für Betriebsräte
„KI-Technologie erleben, verstehen und einordnen“
Am 03.09.2025 fand im Rahmen der RZzKI-Qualifizierungsangebote ein innovatives Qualifizierungskonzept (iQK) speziell für die Zielgruppe der Betriebsräte statt, das in Zusammenarbeit zwischen dem DFKI und der TBS Rheinland-Pfalz angeboten wurde. Im Power4Production-Zentrum Saarbrücken konnten die Teilnehmenden sich über moderne KI-Technologien informieren und dessen Auswirkungen auf die Arbeitswelt diskutieren.
Nach einer kurzen Einführung zu verschiedenen KI-Anwendungen in der Praxis sowie ihren Auswirkungen auf soziale, ökologische und ökonomische Aspekte der Nachhaltigkeit, bekamen die teilnehmenden Betriebsräte die Gelegenheit im Rahmen einer exklusiven Tour einige der Demonstratoren des DFKI-Labors zu besichtigen.
Während des folgenden Technologierundgangs wurden den teilnehmenden Betriebsräten Exponate zur Mensch-Roboter-Kollaboration, autonom-fahrende Transportsysteme sowie videogestützte Assistenzsysteme vorgestellt und deren praktische Anwendung im Rahmen von Projekten im betrieblichen Kontext aufgezeigt. Auf reges Interesse stießen dabei die verschiedenen Einsatzmöglichkeiten in der Fertigung, beispielsweise als Assistenzsysteme von Beschäftigten.
Im Anschluss bekamen die Teilnehmenden noch die Gelegenheit mit dem Beratungsteam vom DFKI und der TBS Rheinland-Pfalz die Chancen und Risiken von KI-Systemen im Betrieb zu diskutieren. Hierbei wurden auch die wesentlichen Regelungsbereiche des Betriebsverfassungsgesetzes vorgestellt und auf verschiedene Wege der Mitbestimmung und Mitgestaltung bei der betrieblichen Einführung von KI-Technologien eingegangen. Insbesondere das Thema Datenschutz, eine unterstützenden und menschzentrierte Arbeitsgestaltung sowie die Qualifizierung der betroffenen Beschäftigten wurde von den Betriebsräten als hochrelevant bewertet.