Das RZzKI auf der Mitbestimmungsmesse Saar 2025
Forschung trifft gelebte Beteiligung
Das Regionale Zukunftszentrum für Künstliche Intelligenz (RZzKI) präsentierte auf der Mitbestimmungsmesse Saar 2025 innovative KI-Demonstratoren – und schaffte es damit sogar in den „Aktuellen Bericht“ des Saarländischen Rundfunks. Besonders im Fokus: ein XR-Demonstrator aus dem Green-AI Hub Projekt, der zeigt, wie Künstliche Intelligenz und Mixed Reality zusammenwirken können, um einen effizienteren und nachhaltigeren Betrieb von Heizungsanlagen zu gestalten.
4. Mitbestimmungsmesse Saar im E-Werk
Am 8. Oktober 2025 fand im E-Werk Saarbrücken die 4. Mitbestimmungsmesse Saar statt – ein starkes Signal für gelebte Mitbestimmung, Digitalisierung und Gute Arbeit im Saarland. Veranstaltet wurde die Messe von der Arbeitskammer des Saarlandes, dem DGB Saarland und der Technologieberatungsstelle BEST e.V.. Rund 600 Teilnehmende aus Forschung, Wirtschaft, Gewerkschaften und Betriebsräten kamen zusammen, um aktuelle Entwicklungen in der betrieblichen Mitbestimmung zu diskutieren und sich über innovative Ansätze im digitalen Wandel auszutauschen.
Auch das Regionale Zukunftszentrum für Künstliche Intelligenz (RZzKI) war mit einem eigenen Stand vertreten und präsentierte dabei zwei Demonstratoren, die Chancen von KI und XR (Extended Reality) für den betrieblichen Alltag erlebbar machte. Die Besucher konnten u.a. einen Roboterarm über ein Mikrofon steuern, indem sie die z.B. die Anweisung „Lege den grünen Würfel in die weiße Box“ zum System sagten. Besonders im Fokus stand der XR-Demonstrator aus dem Green-AI Hub Projekt, der von Dr. Sönke Knoch, Projektleiter am RZzKI, vorgestellt wurde. Im Saarländischen Rundfunk (SR) war der Demonstrator in der Sendung Aktueller Bericht zu sehen – ab Minute 20 in der ARD Mediathek.
🎥 Zum Beitrag: SR Aktueller Bericht vom 08.10.2025 (ab Minute 20)
Vereinbaren Sie einen Termin mit uns zum Thema Mitbestimmung oder Digitalisierung: info@rzzki.de
KI und XR als Schlüsseltechnologien für nachhaltige Industrie
Der gezeigte Demonstrator basiert auf dem Pilotprojekt „KI-basierte Konfiguration von Heizungsanlagen“ des Green-AI Hub Mittelstand. Ziel des Projekts ist es, durch Künstliche Intelligenz und Digitale Zwillinge den Bau und Betrieb von Hallenheizungsanlagen effizienter, ressourcenschonender und nachhaltiger zu gestalten.
Das Projekt entstand in Zusammenarbeit mit der KÜBLER GmbH, einem führenden Hersteller von energieeffizienten Hallenheizungen. Hierbei wird ein Digitaler Zwilling eingesetzt, der sämtliche Anlagendaten – von CAD-Plänen über Betriebsdaten bis hin zu Materialinformationen – miteinander verknüpft und analysiert. So können Überdimensionierungen erkannt und die Abstimmung einzelner Komponenten optimiert werden.
Ein weiteres Highlight ist die Integration einer Mixed-Reality-Brille: Sie ermöglicht es, geplante Installationen direkt vor Ort in 3D zu visualisieren und mit realen Umgebungen abzugleichen. Dadurch können Fachkräfte noch vor der Montage entscheiden, welche Konfiguration am besten geeignet ist – ein praxisnahes Beispiel für das Zusammenspiel von KI, Nachhaltigkeit und digitaler Transformation.
Der Open Source Code des Projekts ist öffentlich verfügbar und kann über GitHub eingesehen werden:
🔗 github.com/Green-AI-Hub-Mittelstand/TwinFicient
Mehr Informationen finden Sie auf der Website des Green-AI Hub Mittelstand:
🔗 green-ai-hub.de/pilotprojekte/pilotprojekt-kuebler
Mitbestimmung in der digitalen Transformation
Die Mitbestimmungsmesse zeigte eindrucksvoll, wie Forschung und Praxis zusammenwirken können, um Digitalisierung menschzentriert zu gestalten. Neben zahlreichen Impulsvorträgen zu Themen wie Transformation, Künstliche Intelligenz und Arbeitszeitgestaltung gab es Workshops rund um Öffentlichkeitsarbeit, Medienkompetenz und die Rolle von Betriebsräten in digitalen Veränderungsprozessen.
Ein Höhepunkt der Veranstaltung war die Verleihung des Mitbestimmungspreises. Der erste Preis ging in diesem Jahr an John Deere (Zweibrücken) und Purem (Neunkirchen) für vorbildliche Beschäftigungskonzepte trotz wirtschaftlicher Herausforderungen – ein starkes Beispiel für gelebte Verantwortung gegenüber Mitarbeitenden.
Das RZzKI nahm von der Messe nicht nur viel positive Resonanz, sondern auch zahlreiche Impulse für künftige Projekte mit. Wie das Zentrum auf seinem LinkedIn-Kanal betonte:
„Wir nehmen viele spannende Gespräche, inspirierende Menschen und jede Menge frische Ideen rund um Gute Arbeit, Digitalisierung und Beteiligungskultur mit.“