RZzKI beim 5. Vernetzungstreffen der Zukunftszentren in Nürnberg
Nachhaltigkeit und Green Skills
Fokus auf Nachhaltigkeit und Green Skills
Am 2. April 2025 war das Regionale Zukunftszentrum für KI (RZzKI) beim 5. bundesweiten Vernetzungstreffen der Zukunftszentren in Nürnberg vertreten. Im Mittelpunkt der ganztägigen Präsenzveranstaltung stand das ESF-Querschnittsthema Nachhaltigkeit – insbesondere die Frage, wie Green Skills als Schlüsselkompetenzen für eine zukunftsfähige Arbeitswelt in kleinen und mittleren Unternehmen (KMU) gefördert werden können.
Impulse aus Politik, Praxis und Beratung
Nach einem gemeinsamen Mittagsimbiss startete die Veranstaltung mit spannenden Impulsen von Cornelia Schäff, Leiterin des Referats „Transfer und betriebliche Praxis“ der Initiative Neue Qualität der Arbeit (INQA) im BMAS, sowie Thomas Besse, Bereichsleiter der Bundesagentur für Arbeit. Sie beleuchteten aktuelle Entwicklungen und Herausforderungen bei der nachhaltigkeitsbezogenen Kompetenzförderung in der Arbeitswelt.
Austausch und Zusammenarbeit auf Augenhöhe
In interaktiven Formaten tauschten sich Teilnehmende aus verschiedenen Zukunftszentren – darunter ZeTT: Zentrum Digitale Transformation Thüringen, das Regionale Zukunftszentrum Süd und pulsnetz MuTiG – zu praxisnahen Ansätzen, Good Practices und neuen Ideen aus. Gemeinsam wurden erste Prototypen für innovative Beratungs- und Qualifizierungsformate entwickelt, die Unternehmen bei ihrer nachhaltigen Transformation unterstützen sollen.
Nachhaltiges Netzwerken beim Afterwork
Den Abschluss bildete eine Afterwork-Veranstaltung im KORN’S Nürnberg, bei der der fachliche Austausch in lockerer Atmosphäre weitergeführt wurde. Die Veranstaltung bot zahlreiche Gelegenheiten zur Vernetzung und zur Stärkung der Zusammenarbeit zwischen den regionalen Zukunftszentren.